Fahrschule.de

Test Nr. 245 für Klasse C

Grundfragen für Klasse C
1. F: 1.2.02-101-B, P: 3
Wozu darf der rechte Seitenstreifen benutzt werden?
2. F: 1.2.38-003, P: 3
Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen?
3. F: 2.2.09­006­M, P: 4
Was versteht man unter defensivem Fahren?
4. F: 1.4.42-138, P: 4
Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?
5. F: 1.1.06-002, P: 5
Ist es leichtsinnig, noch kurz vor einer Kreuzung einen Lastzug zu überholen?
6. F: 1.3.01-016-M-V-2, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
7. F: 1.2.19-003, P: 3
Sie nähern sich einem Bahnübergang mit Blinklichtanlage und Halbschranke. Das rote Blinklicht leuchtet auf; die Halbschranke ist noch geöffnet. Wie verhalten Sie sich?
8. F: 1.1.05-103, P: 5
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.05-103
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

9. F: 1.1.07-150, P: 3
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-150
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

10. F: 1.3.01-035-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
11. F: 1.1.07-162-M-VS-2, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Sie möchten ausparken. Wie beurteilen Sie die Situation richtig?
Von hinten kommende
Zusatzfragen für die Klasse C
12. F: 2.6.02-227, P: 2
Sie führen einen internationalen Möbeltransport durch. Welches Beförderungsdokument müssen Sie mitführen?
13. F: 2.7.09-231, P: 2
Auf welche Art von Transporten weist diese am Fahrzeug angebrachte Tafel hin?
14. F: 2.7.03-216, P: 2
Welche Aufgabe hat eine Differenzialsperre (mechanisch gesperrtes Differenzialgetriebe)?
Eine Differenzialsperre
15. F: 2.2.23-407, P: 4
Sie möchten an Ihrer Zugmaschine Anbaugeräte mitführen. In welchen Fällen müssen Sie besonders umsichtig sein?
Wenn die Anbaugeräte über das Fahrzeug
16. F: 2.1.10-006, P: 4
Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie bei einer nächtlichen Fahrt Ermüdungserscheinungen spüren?
17. F: 2.6.07-207, P: 2
Was sagt der Maßstab 1:300 000 auf einer Straßenkarte aus?
18. F: 2.2.04-103, P: 3
Sie fahren auf der Autobahn einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 t beträgt. Ihre Geschwindigkeit ist höher als 50 km/h. Warum müssen Sie einen Mindestabstand von 50 m zum Vorausfahrenden einhalten?
Weil ich
19. F: 2.7.01-238, P: 4
Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)?
20. F: 2.7.09-222, P: 4
Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeuges beachten?
Ich achte auf
21. F: 2.2.34-207, P: 4
Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall?
22. F: 2.7.02-044, P: 2
Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen?
23. F: 2.7.05-203, P: 4
Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
24. F: 2.2.37-008, P: 4
Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?
Fahrzeuge auf Fahrstreifen
25. F: 2.7.06-216, P: 2
Welche Hilfslöseeinrichtungen für Federspeicher-Bremszylinder gibt es?
26. F: 2.6.07-216, P: 4
Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
27. F: 2.7.09-221, P: 4
Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt?
28. F: 2.2.23-048, P: 4
Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten?
29. F: 2.1.08-020, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.08-020
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

30. F: 2.7.04-001, P: 2
Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten?
31. F: 2.1.08-010, P: 4
Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
32. F: 2.6.07-226, P: 2
Was ist bei der Streckenplanung zu beachten?
33. F: 2.7.06-239, P: 2
Warum sollten Sie die Dauerbremse (Retarder) in Ihrem Kraftfahrzeug nutzen?
Weil die Dauerbremse
34. F: 2.1.03-120, P: 4
Sie befahren eine schmale Allee. Was müssen Sie beachten?
Ich muss
35. F: 2.2.23-123, P: 4
Sie planen eine längere Fahrt mit Ihrem Kraftfahrzeug. Was sollten Sie vor Fahrtantritt am Kraftfahrzeug prüfen, um sich selbst und andere nicht zu gefährden?
36. F: 2.1.03-122, P: 4
Womit müssen Sie hier rechnen?
37. F: 2.7.01-258, P: 4
Was kann der Grund dafür sein, wenn der Abbiegeassistent Sie warnt?
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2024 Logo

Fahrschule.de 2024

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2024

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo