Fahrschule.de

Test Nr. 258 für Klasse C1

Grundfragen für Klasse C1
1. F: 1.1.07-169-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-169-M-VS-2
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

2. F: 1.1.07-117, P: 3
Zu welcher Tageszeit ist mit verstärktem Wildwechsel zu rechnen?
3. F: 1.3.01-130-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.3.01-130-M-VS-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

4. F: 1.2.03-103, P: 4
Was müssen Sie bei der Wahl Ihrer Geschwindigkeit berücksichtigen?
5. F: 1.1.07-160-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-160-M-VS-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

6. F: 1.1.07-141, P: 4
Warum sind Sie besonders gefährdet, wenn Sie ein Zweirad fahren?
7. F: 1.2.05-108, P: 3
In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?
8. F: 1.4.41-158, P: 2
Sie befahren eine Vorfahrtstraße. Welches Verkehrszeichen beendet Ihre Vorfahrt?
9. F: 1.3.01-128-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wer darf in dieser Situation zuerst fahren?
10. F: 1.2.26-008-M-V-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Was gilt in dieser Situation?
Ich darf das Mofa hier
Zusatzfragen für die Klasse C1
11. F: 2.1.05-105-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Worauf sollten Sie sich in dieser Situation einstellen?
12. F: 2.7.03-214, P: 2
Was erhöht den Kupplungsverschleiß bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe?
13. F: 2.7.05-225, P: 2
Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
14. F: 2.6.02-227, P: 2
Sie führen einen internationalen Möbeltransport durch. Welches Beförderungsdokument müssen Sie mitführen?
15. F: 2.7.06-210, P: 4
Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und Antiblockiersystem (ABS) in ihrer Wirkung?
16. F: 2.7.02-203, P: 4
Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies?
17. F: 2.6.07-221, P: 2
Warum sind bei der Streckenplanung die Lenk- und Ruhezeiten zu berücksichtigen?
Weil dadurch
18. F: 2.2.34-201, P: 4
Sie haben auf der Autobahn mit Ihrem Lkw einen Unfall. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor?
19. F: 2.6.07-216, P: 4
Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
20. F: 2.6.01-201, P: 2
Im Abstand von wie viel Monaten müssen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t zur Hauptuntersuchung vorgeführt werden?
Monate
21. F: 2.6.04-212, P: 4
Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t. Wie lange müssen Sie nach 4 1/2 Stunden ununterbrochener Fahrt mindestens Pause machen?
22. F: 2.6.07-210, P: 2
Sie wollen mit Ihrem Fahrzeug von Hamburg nach Rom fahren. Welchen Kartenmaßstab sollten Sie wählen, um eine erste Gesamtstreckenplanung durchzuführen?
23. F: 2.2.23-046, P: 4
Welche Aussagen treffen auf den Begriff „Toter Winkel” zu?
Der „Tote Winkel“ ist ein Bereich um das Fahrzeug, der
24. F: 2.6.02-413, P: 4
Welche der genannten Vorschriften regeln die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße?
25. F: 2.2.23-052, P: 4
Sie möchten innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach rechts abbiegen. Welche Gefahren können entstehen?
Es besteht die Gefahr, dass ich
26. F: 2.2.09-202, P: 4
Ihr Fahrzeug ist mit einer Rückfahrkamera ausgerüstet. Sie möchten von einer stark befahrenen Straße rückwärts in eine Hofeinfahrt einfahren. Was ist hierbei zu beachten?
27. F: 2.7.02-031, P: 4
Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein?
28. F: 2.2.02-201, P: 2
Für welche Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden, muss auf Bundesfernstraßen eine Benutzungsgebühr entrichtet werden?
29. F: 2.1.11-013, P: 4
Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer?
Ein guter Fahrzeugführer
30. F: 2.2.07-013-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Was gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
Der Seitenstreifen
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2024 Logo

Fahrschule.de 2024

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2024

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo